Leitsätze/Grundsätze

Eine gute und offene Zusammenarbeit zwischen Eltern und dem pädagogischen Personal ist eine wichtige Grundlage in der Kindergartenpädagogik. Sie schafft die Basis, um für das Wohl des Kindes gemeinsam bestmöglich sorgen zu können.

Eltern sind für uns Erziehungspartner. Sie sind die wichtigsten Bezugspersonen der Kinder, die wir betreuen. Gegenseitige Wertschätzung ist ein wichtiger Punkt unserer Zusammenarbeit. Austausch und Gespräche sind uns wichtig, um auf Fragen, Schwierigkeiten oder Bedürfnisse der Eltern eingehen zu können. Das gegenseitige Wissen um die Belange des Kindes gibt uns die Möglichkeit, uns in der gemeinsamen Erziehung zu unterstützen und zu ergänzen.

Wir erwarten von Eltern Offenheit, Ehrlichkeit, sachliche Kritik und Anregungen. Wir freuen uns über: Bereitschaft zur Zusammenarbeit, aktive Mitarbeit und Engagement im Interesse des Kindes.

Wir wollen für die Eltern kompetente Ansprechpartner, fachliche Berater und Vertrauenspersonen sein. Eltern können von uns Ehrlichkeit, Offenheit und großes Engagement für ihr Kind erwarten.

Sehr wichtig ist es uns, die Kindergartenarbeit transparent zu machen. Eltern sollen wissen „was“ im Kindergarten läuft und „wie“ es gestaltet wird. Hierbei ist der digitale Bilderrahmen, der Aktionen präsentiert ein wichtiges Instrument, aber auch die Tür- und Angelgespräche sind notwendige und wertvolle Eckpfeiler im täglichen Miteinander.

Eine Reihe von Festen und Aktionen finden im Laufe eines Kitajahres statt. Hierüber wird regelmäßig informiert. Auch die jährliche Kita Umfrage, mit der gezielten Rückmeldung der Eltern, eröffnet dem Kita Team neue Perspektiven und trägt zur Qualitätssicherung in unserer Kita bei.

Unsere Kita bietet einen Hospitationsvormittag für Eltern an. So besteht die Möglichkeit das eigene Kind im Gruppenalltag zu beobachten und zu schauen wie Bildungsinhalte im Freispiel und in gezielten Angeboten vermittelt werden. Außerdem können die Eltern gern einen „eigenen Fachbereich“ (Hobbys/Beruf) kindgerecht, nach Absprache mit der Erzieherin, in den Vormittag miteinbringen.

Wir freuen uns, wenn Eltern aktiv das Gruppengeschehen miterleben und An­regungen geben.

Einzelgespräche/Austauschgespräche

Eltern und Gruppenleitung sollen sich nicht erst zum Gespräch treffen, wenn ein ernster, dringender Grund vorliegt, bzw. wenn es sozusagen bereits „brennt“.

Wir bieten Eltern mind. zwei Mal im Laufe der Kindergartenzeit ihres Kindes sogenannte „Austauschgespräche“ an. Diese Gespräche sollen dem besseren Kennenlernen und Verstehen des Kindes dienen – es geht um die Entwicklung des Kindes:

  • Wie verhält sich mein Kind im Kindergarten?
  • Wo und mit wem spielt es?
  • Ist es altersgemäß entwickelt?
  • …..viele weitere Infos bei ihrem Erstgespräch vor der Aufnahme ihres Kindes oder beim Übergangsgespräch!

 

Elternarbeit